Piotr Radko

Der Komponist

Slide

Aktuell

Sonate für Fagott

22.04.2022 – Premiere Kattowitzer Fagotttreffen Musikakademie in Kattowitz Auftragnehmer: Katarzyna Zdybel-Nam – Fagott, Szczepan Kończal...
Category : Konzert

Introduction.Allegro barbaro

4.10.2019,  Novi Sad / Serbien Introduction.Allegro barbaro für Kontrabaß und Klavier Aleksander Gabrys,  KontrabaßDunja Crnjanski , ...
Category : Konzert

Biografie

Nach dem Besuch der Grundmusikschule und dem Musikgymnasium studierte Piotr Radko, geb. 1957 in Polen, Musiktheorie und Komposition bei Prof. Edward Boguslawski an der Musikhochschule in Kattowitz, Diplom 1981. Von 1981 bis 1989 war er Assistent für Musiktheorie an der Schlesischen Universität in Kattowitz.

Bereits zu dieser Zeit wurden seine Kompositionen bei allen wichtigen Festivals zeitgenössicher Musik in Warschau, Kattowitz, Breslau, Danzig und Stettin aufgeführt. Im Rahmen seines sinfonischen Debüts wurde im Jahr 1985 die „Threnodie“ für großes Sinfonieorchester während des Festivals Warschauer Herbst uraufgeführt. Gefördert wurde der Komponist von Witold Lutoslawski und Henryk Mikolaj Gorecki, den neben Krzysztof Penderecki führenden Vertretern der zeitgenössischen Musik Polens. Seit Beginn seines Schaffens entwickelt der Komponist auf der Basis der selbstkonstruierten Skalen eine eigene Klangsprache, wobei Harmonik und Melodik als sehr wichtige Ausdrucksmittel eine wesentliche Rolle spielen.

Der Komponist wurde mehrfach preisgekrönt, u.a. mit dem ersten Preis beim Wettbewerb des Polnischen Komponistenverbandes in Warschau 1981, dem Musikpreis des Bezirks Kattowitz 1989 und dem zweiten Preis des Polnischen Rundfunks in Warschau anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Polnischen Komponistenverbandes 1995. Vom Verband ZAiKS, der vergleichbar mit der deutschen GEMA ist, wurde er dreimal ausgezeichnet. Piotr Radko erhielt Kompositionsaufträge vom Polnischen Kultusministerium in Warschau und von der Schlesischen Philharmonie Kattowitz.

Seine Werke kamen in Deutschland, Holland, Belgien, Jugoslawien, Russland, Schweden, Bulgarien, Japan und in den USA zur Aufführung. Zweimal wurde seine Musik in der Hörfunksendung „Workshop Neue Musik“ im WDR in Köln vorgestellt. Manche Werke des Komponisten wurden zum Archiv des Polnischen Rundfunks in Kattowitz und in Warschau aufgenommen. Im Druck sind Kompositionen beim Musikverlag PWM in Krakau und beim Musikverlag ZAiKS „ Agencja Autorska“ in Warschau erschienen.

Seit 1989 lebt Piotr Radko in Deutschland, zuletzt in Mülheim an der Ruhr.

Ende 2008 erhielt der Komponist von den Pastören der Pfarrei St.Barbara im Norden der Stadt Mülheim an de Ruhr einen Kompositionsauftrag zur Erstellung einer festlichen Musik anlässlich des bevorstehenden Jahres der Kulturhauptstadt RUHR 2010. Inzwischen hat Piotr Radko die „ Festliche Mülheimer Konzertouvertüre“ fertiggestellt, ein Werk für großes Sinfonieorchester. Die Uraufführung der Komposition fand am 11.03.2010 in der St.Engelbert Kirche in Mülheim statt.

Eigenschaften von Piotr Radkos Kompositionen von Ryszard Gabrys

Piotr Radko baut seine ästhetische Haltung und Musik auf einem tiefen Respekt für das europäische kompositorische Erbe auf, das insbesondere von der Spätromantik und dem Expressionismus fasziniert ist, insbesondere von den Errungenschaften der Zeit auf dem Gebiet der Harmonischen, Instrumentierung, strukturellen Lösungen sowie polyphonen und kontrapunktischen Lösungen.

Auf individueller Weise genügt es, auf der Grundlage der Symphonik, die der Bereich von Piotr Radkas Aktivitäten ist, „Trena“ zu erwähnen, sowohl „Symphonien“ als auch „Sinfonietta“, Inspirationen und Modelle, die aus den Leistungen von Meistern wie Sergei Rachmaninoff, Richard Strauss, Max Reger, stammen. Gustav Mahler oder Alexander Scriabin mit voller Offenheit, denen die „Cantilena“ (2007) für Sinfonieorchester gewidmet war und denen er auch einen offensichtlichen Vektor im „Gedicht des Ausdrucks“ für ein Streichorchester (2008) führt.

Die erste Periode von Arnold Schönbergs Werk setzt auch für Radka einen wichtigen Bezugspunkt. Radko unternimmt ihre Konstruktionserfahrungen subjektiv auch in der Kammermusik, er interessiert sich stark für diese kompositorische Welt und das Ethos der Werke als Bestandteil und Faktor der musikalischen Weltanschauung eines viel Jahrzehnte jüngeren Künstlers, der die Bestrebungen und Kompositionsverfahren sowohl nachfolgender avantgardistischer als auch postmoderner Trends bereits kennt, sich aber nicht mit oder identifiziert mit der einen oder anderen historischen Route.

 

Trotz des Ausdrucks möchte man sagen: Der romantisierende Ton, das Drama, das Erhabene und Pathos der Werke, der Komponist kümmert sich um die Genauigkeit der Form und – wie er sagt – um die „harmonische Identität der Klangsprache“.

Seit den Anfängen der kreativen Arbeit war es das Bestreben des Künstlers, die eingeführte harmonische Motivmaterie, die Präzision der Erzählung im Maßstab sowohl von Mikrostrukturen als auch von Makroformen maximal und logisch zu nutzen, während die Ausdruckskraft, die im Verlauf evolutionärer motivischer Metamorphosen und thematischer Ausgangspunkte in viele Richtungen geformt wird, nicht programmatisch ist -literar, aber es bleibt innerhalb der Grenzen der strukturellen Strenge als „absolute“ Musik, obwohl wir hören, dass diese musikalische Selbstexistenz mit reichen, subtextuellen spirituellen Botschaften pulsiert, die manchmal leicht mit einem Wort oder Titel spezifiziert werden könnten – und möchten.

Der Autor, der sich selbst treu bleibt, hält sich jedoch an rein musikalische Namen, die aus der Fachterminologie stammen, und vermeidet „Psychologisierung“ und „Malerei“, während er versucht, seine eigenen, spezifischen Inhalte sowie kompositorische, strukturelle und formale Ideen zu den von Traditionen (einschließlich neostilistischen) abgegrenzten Bereichen hinzuzufügen und hinzuzufügen ) Symphonie, Instrumentalkonzert, Sonate oder Variationen. Radko ist sich der kreativen Methoden von Bela Bartók oder Olivier Messiaen sowie der Suche nach dem verstorbenen Scriabin bewusst – unabhängig vom Musikgenre und der Instrumentalbesetzung systematisiert er die Klangmaterie (ohne auf sonoristische Artikulationen mit „zusätzlichen Noten“ zuzugehen) gemäß den drei „Basis“ -Skalen, die zur Bildung von Pionen verwendet werden von strukturellen Partikeln bis zu Akkorden mit mehreren Noten. Diese Skalen sind auch beim Erstellen linearer Läufe nützlich.


In dem gedruckten Kommentar des Autors zur Uraufführung von „Cantilena“ durch die Schlesischen Philharmoniker, nachdem er auf Scriabins Faszination für Chopin hingewiesen hatte, und um die für Radka wichtige Quellengalerie von Szymanowski zu bereichern, der zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Russen verzaubert wurde, lesen wir ein Geständnis, das nicht nur die „Cantilena“ beleuchtet auch einige andere Schlüsselwerke von Piotr Radka; Er betont nämlich die maximale Chromatisierung des Dur-Moll-Systems und seine Überschreitung, insbesondere in den letzten Klaviersonaten, hin zu „kühnen und ursprünglichen harmonischen Lösungen“, die wie Scriabins Art der evolutionären Entwicklung von Klangstrukturen und der Palette der Ausdrucksarten die mentalen und technologischen Wurzeln bildeten, die die oben erwähnte Partitur definierten. und es ist zweifellos ein charakteristisches Beispiel für lesbaren und nicht nur analytisch erkennbaren, sondern auch hörbaren Klang, der für Radka charakteristisch ist, Ausdruckskraft und kompositorische Syntax.

Musikwissenschaftliche und theoretische Arbeiten